Die Hörgeräteversicherung – Geldverschwendung oder ein echter Nutzen?

Sponsored Content

Ein Leserbrief: Ich bin Wilfried, mit meinen 69 Jahren nun in meinen besten Jahren und wie es so kommt: Jeder trägt sein Laster. Bei mir waren es die Ohren, die schon einige Jahre lang nicht mehr das leisteten, was ich noch aus meiner Jugend kannte. Seit nunmehr fünf Jahren trage ich Hörgeräte. Keine hässlichen Haken hinter dem Ohr, nein, ganz moderne Geräte, die man von außen kaum sehen kann.
Freepik_senior-man-posing-outdoors_freepik.jpg
©Freepik

Doch wer technischen Fortschritt für sich nutzen will, der wird heutzutage oft zur Kasse gebeten. Meine Hörgeräte kosteten mich über 5.000 Euro. Dabei waren die Geräte kaum größer als die Spitze meines kleinen Fingers. Ein Risiko? Allein in den letzten fünf Jahren hatte ich die Geräte drei Mal verlegt und einmal, war mir beim Wandern im Schwarzwald eines der Geräte ins hohe Gras gefallen. Es dauerte mehr als zwei Stunden, bis wir das Gerät wiedergefunden hatten.

Lange Zeit – so dachte ich – war eine Hörgeräteversicherung für mich nicht notwendig und ich war fest davon überzeugt, dass es sich um Geldverschwendung handeln musste. Zu Beginn meiner Schwerhörigkeit genügten mir aber auch einfache Hörgeräte, die im Wert der Anschaffung nur knapp über dem Betrag von 900 Euro lagen. Doch das sollte sich mit den Jahren ändern: Leider verschlechterte sich meine Hörwahrnehmung weiterhin und nach drei weiteren Jahren waren neue, teurere Geräte unausweichlich.

Mein Hörakustiker empfahl mir damals aufgrund meines drastisch schlechter gewordenen Hörvermögens ein Komfort-Gerät, welches eine große Bandbreite an Störgeräusche noch besser herausfiltern konnte und auch die Störgeräusche – verursacht durch Wind – maßgeblich zu reduzieren im Stande war. Das ist und war sehr wichtig für mich, da ich beruflich oft draußen unterwegs bin. Die mir empfohlenen Hörgeräte der neuen Generation waren super. Schon beim ersten Testen wollte ich sie eigentlich gar nicht mehr herausnehmen. Aufgrund des nun deutlich höheren Anschaffungspreises von mehr als 5.000 Euro diskutierte ich gemeinsam mit meinem Akustiker die Notwendigkeit einer Versicherung gegen Verlust der Hörgeräte.

Wir kamen zu dem Ergebnis, dass eine Hörgeräteversicherung zwar nicht zwangsläufig notwendig war, diese aufgrund der stark gefallenen Versicherungspreise und der teureren Geräte nun aber durchaus Sinn machte. Auch mir war klar: Da die Hörgeräte insgesamt einen Wert von 5.000 Euro überstiegen, war es diesmal gar keine Frage, dass ich nun auch eine zusätzliche Versicherung abschließen würde, die meine Geräte gegen Verlust absicherten. Wenn ich persönlich eine Versicherung abschließe, so sind zwei Punkte ausschlaggebend: Neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, was insbesondere die Versicherungsleistungen anbetrifft, möchte ich mich auch gut betreut fühlen. Bei vielen Vermittlerseiten und Online-Versicherern lässt die persönliche Beratung leider zu wünschen übrig. Oftmals dauert es Tage, bis der Kontakt zu einem kompetenten Mitarbeiter hergestellt ist und die wesentlichen Fragen, die für das Klären eines konkreten Anliegens zu beantworten notwendig sind, abgearbeitet werden. Telefonische Hotlines gelten längst nicht mehr als selbstverständlich und wer einen günstigen Versicherungstarif wünscht, muss nicht selten Abstriche im Bereich des Service machen.

Wer seine Hörgeräte Zusatzversicherung über versicherdich.de abgeschlossen hat, hat diese Missstände nicht zu befürchten. Die Seite bietet nicht nur ein preiswertes Versicherungsangebot, das als eines der besten derzeit verfügbaren Versicherungstarife für Hörgeräte gelten kann, sondern hat außerdem das gewisse Extra an Service und Kundenorientiertheit zu bieten, was man sich als Online Kunde wünscht. Vieles läuft bei versicherdich.de tatsächlich online und somit deutlich schneller als bei anderen Anbietern. So zum Beispiel die Schadens- oder Verlustmeldung der versicherten Hörgeräte.

Zugleich haben die Kunden – und das ist ein Unterschied zu den meisten anderen Angeboten – die Wahl, sich die Versicherungsunterlagen entweder auf digitalem Wege oder aber über den klassischen Postweg zustellen zu lassen. Die Police für meine Hörgeräte beispielsweise wollte ich bewusst per Post erhalten. Ich gehöre noch immer zu denjenigen Personen, die wichtige Daten und Verträge wie Versicherungsunterlagen im Büro im Ordner ablegen.

Bei versicherdich.de war dies kein Problem. Ich forderte die Unterlagen schnell und einfach postalisch an und hatte die Papiere schon wenige Tage später in meinem Postkasten.

Den Kontakt zu den Mitarbeitern pflege ich allerdings dann doch per E-Mail. Dies funktioniert ebenfalls beanstandungslos und schnell. Es dauert nur wenige Stunden, bis ich von einem Experten mit einer kompetenten Antwort auf mein Anliegen kontaktiert werde. Zugleich habe ich aber auch zu jeder Zeit die Option, zum Hörer zu greifen oder den Online-Chat zu starten, um mein Anliegen sofort und in Echtzeit zu klären. Auch wenn ich selbst noch keine Schadensmeldung habe machen müssen, so habe ich trotzdem aus erster Hand miterlebt, wie die Schadensregulierung im Schadensfall bei versicherdich.de abläuft: Ein Bekannter verlor eines seiner Hörgeräte. Glücklicherweise hatte er seine Zusatzversicherung abgeschlossen. Ich unterstützte ihn dabei, die Schadensmeldung online einzureichen. Nach wenigen Momenten waren wir fertig. Schon in der Folgewoche hatte er einen gleichwertigen Ersatz, sodass seine Leidensspanne gering war, während er auf ein Ersatzgerät warten musste.

Das ist in der Tat ein außergewöhnlich guter Service, den ich von einem Online Versicherer in dieser Form keinesfalls erwartet hätte. Und sind wir mal ehrlich: Die Preise der verfügbaren Tarife sind bei versicherdich.de zugleich auch noch überdurchschnittlich gut:

Schon ab fünf Euro pro Monat gibt es den Grundschutz. Für nur 1,95 Euro mehr pro Monat erhalten die Hörgeräte-Träger einen zusätzlichen Verlustschutz, sofern das Alter der Hörgeräte nicht mehr als zwei Jahre beträgt.
 

Anzeige

Kommentare (2)

nichtohnemich

Es gibt folgende Versicherungen.
Hörgeräte
Zähne
Brille
Krankenzusatz
Tagegeld

Zum Essen und Wohnen bleibt dann nichts mehr übrig.

klaus46

Wie schön kann doch Werbung sein :-)


Anzeige